Das Projekt der permanenten Co-Produktion

zur Unterstützung der Entwicklung der Betriebe


Die Co-Produktions- und Co-Co-Produktionsprojekte der letzten Jahre waren ein großer Erfolg und aus diesem Grund möchten wir einen Schritt weiter gehen und Euch bitten, mit uns an den "permanenten Co-Produktionen" teilzunehmen.

Das Konsortium hat beschlossen, die Projekte zur Unterstützung der Entwicklung der Höfe & Betriebe aufzunehmen (wir laden Euch ein, euch das  Projekt anzusehen, falls Ihr es noch nicht getan habt). Was wir Euch vorschlagen möchten, ist die Einrichtung eines gemeinsamen Portfolios, in dem auch Verbrauchergruppen entscheiden können, mit uns zu investieren, indem sie angeben, welche Projekte unter den "aktiven" unterstützt werden sollen, oder dem Konsortium die Möglichkeit lassen, die Summen denjenigen zu widmen, die es in diesem Moment am meisten brauchen.

Auch in diesem Fall mit der Formel "Vorauszahlung auf zukünftige Lieferungen" wie in der Vergangenheit Co & CoCo, mit einem Rückzahlungsplan, der im Dokument „Unterstützung der Entwicklung der Höfe & Betriebe“ beschrieben ist. 

In dieser ersten Phase bitten wir Euch, das Dokument in Eurer Gruppe zu diskutieren, es unter Euch zu verteilen und uns vielleicht dabei zu helfen, die technischen Aspekte des neuen Vertrags zu definieren, indem Ihr Eure Kommentare an Michele (mico@legallinefelici.com) schickt.

Mit-anbauen heißt auch mit-gestalten, deshalb haben wir auch einen Raum für den direkten Austausch zwischen Erzeugern und Konsumenten bereitgestellt, um gemeinsam die neuen Kulturen zu besprechen.


 Hier geht es zur Co-Anbauplanung


 
 

 

Die Bewertungskommission

Es ist uns wichtig, dass die Bewertung der zu unterstützenden Projekte von allen geteilt wird, deshalb laden wir Euch ein, daran teilzunehmen.

Der Auftrag gilt für ein Jahr und kann nur um ein Jahr in Folge verlängert werden. Die Kommission muss das im Projekt-Dokument beschriebenen Analysetool verwenden.  Die Bewertungskommission für dieses Jahr besteht aus:
                                                        Drei Hühnerstall-Mitglieder:
Antonio Grimaldi -  Hof Cuba
Michele Russo - Hof Caudarella
Emanuela Guccione - Hof Rizzuto
                                                        Drei KonsumAkteure: 
Lisette Freccero - Court jus
Francesca Finali - Quatergas
Francois Venant - TuttiFrutti

Hinzu kommt Roberto Di Stefano, ein Techniker des Konsortiums ohne Stimmrecht, den die Kommission um Erklärungen und Klarstellungen zu einzelnen Projekten bitten kann und der dann die Aufgabe haben wird, die Entwicklung der Projekte im Laufe der Zeit gemäß den Richtlinien des CDA zu überwachen.